QFP Qualifizierte FörderProgramme GmbH

Single Blog

  • Home
  • Warum sich der Wechsel von der GKV in die PKV lohnt
GKV versus PKV und die Vorteile der PKV

Warum sich der Wechsel von der GKV in die PKV lohnt

GKV am Limit – Unternehmer und Gutverdiener besonders betroffen

Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) stehen 2025 vor massiven Beitragserhöhungen. Für viele Selbstständige, Unternehmer und Angestellte mit hohem Einkommen wird die finanzielle Belastung spürbar steigen – bei gleichzeitig sinkender Leistung. Die Private Krankenversicherung (PKV) wird damit zu einer immer attraktiveren Alternative.

GKV 2025: Beitragsschock und Leistungslücke

Laut Bundesgesundheitsministerium steigt der durchschnittliche Zusatzbeitrag der GKV auf 2,5 %, während die Beitragsbemessungsgrenze auf 5.512,50 Euro monatlich anzieht. Das bedeutet:

  • Gesamtbeitrag über 1.000 € monatlich für Gutverdiener
  • Steigende Kosten bei gleichbleibendem oder sinkendem Leistungsumfang
  • Keine Wahlfreiheit bei individuellen Leistungen

Diese Entwicklung stellt insbesondere freiwillig gesetzlich Versicherte vor die Frage: Lohnt sich die gesetzliche Krankenversicherung noch?

Vorteile der PKV für Selbstständige, Unternehmer und Gutverdiener

Die Private Krankenversicherung bietet individuelle Tarife, planbare Beiträge und exzellente medizinische Versorgung – insbesondere für Besserverdiener.

1. Einkommensunabhängige Beiträge

Während die GKV-Beiträge prozentual am Einkommen orientiert sind, wird der PKV-Beitrag individuell kalkuliert – etwa nach Alter, Gesundheitszustand und Tarifwahl.

Beispiel: Ein 35-jähriger Unternehmer zahlt bei der PKV oft 400–600 € monatlich – bei Top-Leistungen.

2. Hochwertige medizinische Versorgung

PKV-Versicherte profitieren von:

  • Freier Arztwahl & Behandlung durch Spezialisten
  • Chefarztbehandlung & Einbettzimmer im Krankenhaus
  • Kürzeren Wartezeiten & schnellen Terminen
  • Erstattung innovativer Behandlungen & alternativer Heilmethoden

3. Beitragsrückerstattung & steuerliche Vorteile

Viele PKV-Tarife bieten Rückerstattungen bei Leistungsfreiheit – bis zu 6 Monatsbeiträge jährlich. Zusätzlich lassen sich Beiträge steuerlich absetzen, was die effektive Belastung deutlich senkt.

4. Altersrückstellungen sorgen für Stabilität im Ruhestand

Die PKV bildet Altersrückstellungen, um Beiträge im Alter stabil zu halten – im Gegensatz zur GKV, wo Rentner weiterhin prozentual vom Einkommen zahlen.

Änderungen ab 2025: Jetzt vom Timing profitieren

  • Versicherungspflichtgrenze steigt auf 73.800 € brutto/Jahr
  • Max. Arbeitgeberzuschuss zur PKV steigt auf 471,32 € monatlich
  • Pflegeversicherungsleistungen in der PKV werden um 4,5 % angehoben

Wer 2025 wechselt, sichert sich frühzeitig günstige Tarife und profitiert steuerlich – ideal für Unternehmer und Gutverdiener.

Nachteile der GKV im Überblick

NachteilAuswirkungen
Beitrag steigt mit EinkommenFür Gutverdiener extrem teuer
Kaum individuelle LeistungenEinheitstarif ohne Wahlfreiheit
Längere WartezeitenEingeschränkter Zugang zu Fachärzten
Zweimonatige KündigungsfristVerzögert schnellen Wechsel in die PKV
Politisch beeinflusste BeiträgeGeringe Planungssicherheit

Fazit: Wechsel in die PKV – jetzt ist der ideale Zeitpunkt

Wer zu den freiwillig gesetzlich Versicherten gehört – etwa Selbstständige, Unternehmer oder Angestellte über der Versicherungspflichtgrenze – sollte jetzt handeln. Ein Wechsel in die PKV bietet:

Kostenkontrolle statt wachsender GKV-Beiträge
Premium-Leistungen statt gesetzlichem Mindeststandard
Steuervorteile & Rückerstattung
Stabilität im Alter durch Altersrückstellungen

Sie wollen wechseln? Wir helfen Ihnen dabei.

Die Schwesterfirma QFP Qualifizierte FinanzPlanung GmbH der QFP Unternehmensberatung unterstützt Sie bei der optimalen Tarifwahl und begleitet Sie beim Wechselprozess – individuell und unabhängig.

📞 Jetzt für Beratung anrufen unter: 0711-620092 60
✉️ Schreiben Sie uns direkt eine E-Mail an service@qfp-foerderprogramme.de

Leave Comment